Aktuelles

28. April 2025

Skatkurs an der Universität Stuttgart

– eine kleine Erfolgsgeschichte –

Ich bin Physiklehrer an einem beruflichen Gymnasium in Stuttgart und leite seit über 10 Jahren ehrenamtlich eine Skat-AG an meiner Schule. Es gab trotz teilweise intensiver Werbung immer nur ein begrenztes Interesse bei den Schülern, mehr als 6 Schüler waren nie zu erreichen. Das Spielniveau blieb gering.

Im Januar 2024 erreichte mich dann die Anfrage von Timo Stroemel, dem Junge-Leute-Beauftragten des DSKV, ob ich Lust hätte an der Universität Stuttgart einen Skatkurs zu geben. Der Wunschkandidat möge Freude an der Arbeit mit jungen Leuten haben, hinreichend gut Skat spielen und idealerweise unter 40 Jahre alt sein.

Zwar konnte ich nur die ersten zwei Bedingungen erfüllen, bekam aber mangels anderer Bewerber den Auftrag.
Ich nahm Kontakt zum Hochschulsport der Universität Stuttgart auf, stellte mich vor bekam schnell einen Vertrag, eine Kurszeit und einen Raum für 25 Leute zugewiesen. Um den Kurs für die Studenten möglichst preisgünstig anzubieten verzichtete ich auf ein Kurshonorar.

Angenehm einfach war die Werbung für den Kurs, weil die Ausschreibung im allgemeinen Hochschulsportprogramm erschien. Ich hatte nur einen kurzen Text zu verfassen und das war es !

Am ersten Kurstag erschienen dann drei Studenten und wir konnten loslegen.
Da sich innerhalb der nächsten drei Wochen noch drei weitere Studenten inklusive einer Dame anmeldeten konnten wir den Spielbetrieb über das ganze Semester einschließlich der vorlesungsfreien Zeit aufrecht erhalten.

Die Skat- Fortgeschrittenen des ersten Semesters hörten sich gerne die kleinen Theorieeinheiten von mir an und nahmen dies begeistert in ihr Skatspiel auf. Ebenso lernten sie Listen zu führen. Am Ende des Semesters wurde anhand unserer Ergebnisliste der erste studentische Stuttgarter Skatmeister gekürt und mit einem kleinen Buchpreis geehrt.

Im Wintersemester 2024/25 meldeten sich 25 Studenten an, darunter erfreulicherweise auch wieder zwei Damen. Von den Angemeldeten des Wintersemesters bildete etwa die Hälfte im Laufe des Semesters einen festen „Stamm“ regelmäßiger Teilnehmer.

Während ich mich als Kursleiter um die Anfänger kümmerte leiteten die erfahrenen Studenten das Spiel an den Fortgeschrittenentischen. Im Laufe des Semesters konnte ich zu meiner Entlastung sogar einen zweiten Betreuer aus meinem Skatverein gewinnen.

Meistens spielten wir an vier Tischen. Es gibt Skatvereine die mit weniger Teilnehmern Vorlieb nehmen müssen.

Am Ende des Wintersemesters gab es ein spannendes Rennen um den zweiten Titel der erst am letzten Spielabend entschieden wurde.

Rechts der Hochschulskatmeister 2024/25: Robin Wagner
Links der fleißigste Spieler: Hannes Mathuni

Die beiden engagiertesten Studenten spielten am Ende des zweiten Semesters dann auch schon ihre ersten DSKV-Turniere und halfen in der Oberliga aus, was durch ihre Aufnahme in den DSKV-Verein des Kursleiters möglich wurde.

Außerdem organisierten die eifrigsten Teilnehmer einen privaten, zweiten Spieleabend.

Im aktuellen neuen Semester sind wir mit 14 Studenten gestartet, darunter vier neuen Teilnehmern, von denen einer noch Anfänger ist. Einen Teil der Teilnehmer erreichten wir über Mundpropaganda im Bekanntenkreis.

Die Teilnehmer des Kurses im Sommersemester 2025.

Da die technischen Studiengänge an der Universität Stuttgart überwiegend im Wintersemester beginnen hoffen wir auf einen weiteren Zuwachs im kommenden Wintersemester.

Im Kurs herrscht eine wunderbare, gelöste Stimmung. Bei ernsthaftem Spiel gibt es keine penetranten Belehrungen und keine Rechthaber und doch der Ehrgeiz sich zu verbessern.

Nach dem Kurs trifft sich ein Teil der Teilnehmer in der UNI-Gaststätte und spielt anschließend noch ein paar Runden.

Für den Kursleiter ist der Skatabend mit „seinen“ Studenten eine große Bereicherung und bereitet ihm viel Freude. Er ist schon gespannt, wie sich der Kurs im nächsten Semester entwickeln wird und ob die Marke von 20 Teilnehmern geknackt werden kann.

Nachdem der DSKV seit vielen Jahren schrumpft und überaltert und die Arbeit an den Schulen sehr mühsam ist scheint dieser Weg über Skatkurse an den Hochschulen der effizienteste Weg der Nachwuchsförderung.

In Baden-Württemberg gibt es Dutzende von Hochschulen doch bisher nur zwei Skatkurse.

Wir rufen alle Skatspieler mit pädagogischem Geschick auf, es uns nachzutun und selbst Skatkurse an den Hochschulen zu geben.

Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter, beraten und helfen Euch.

Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme!

Jürgen Woita
Leiter Skatgruppe der Uni Stuttgart
juergen.woita@dskv.de

Michael Hofer
Junge-Leute-Beauftragter des Landesverbandes
michael.hofer@dskv.de